Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 10
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
10. Die Epoche der Welfen in Bayern (1070-1180)
-
Ambronn, Karl-Otto, Regensburg - die verlorene Hauptstadt, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 285-294.
-
Appelt, Heinrich, Privilegium minus. Das staufische Kaisertum und die Babenberger in Österreich, ²1976.
-
Ay, Karl-Ludwig/ Becher, Matthias, Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft (Forum Suevicum 2) 1998.
-
Bärmann, Johannes, Die Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung des 12. Jahrhunderts, 1961.
-
Batori, Ingrid, Das Patriziat der deutschen Stadt, in: Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 2 (1975) S. 1-30.
-
Becher, Matthias, Erbe von Kaisers Gnaden. Welf IV. und das süddeutsche Erbe der Welfen, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S. 17-35.
-
Becker, Alfons, Papst Urban II. (1088-1099) (Schriften der MGH 19/1) 1964.
-
Boshof, Egon, Bischöfe und Bischofskirchen von Passau und Regensburg, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 113-154.
-
Boshof, Egon, Bischof Altmann, St. Nikola und die Kanonikerreform. Das Bistum Passau im Investiturstreit, in: Schriften der Universität Passau, 1981, S. 317-345.
-
Boshof, Egon, Königtum und Königsherrschaft im 10 und 11. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 27) 1993.
-
Bosl, Karl, Das Nordgaukloster Kastl, in: VHVO 89 (1939) S. 3-186.
-
Bosl, Karl, Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg. Die Entwicklung ihres Bürgertums vom 9.-14. Jahrhundert, in: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa (Vorträge und Forschungen 11) ²1974, S. 93-213.
-
Bühler, H., Schwäbische Pfalzgrafen, frühe Staufer und ihre Sippengenossen, in: Jb. des Historischen Vereins Dillingen a.d. Donau 77 (1975) S. 118-156.
-
Decker-Hauff, Hansmartin, Das Staufische Haus, in: Die Zeit der Staufer, Bd. 3, 1977, S. 339-374 (Übersichtstafeln in Bd. 4).
-
Demm, Eberhard, Zur Interpretation und Datierung der Ottoviten, in: ZBLG 39 (1976) S. 565-605.
-
Die Zähringer, 2 Bde. (Veröffentlichungen zur Ausstellung von Stadt und Universität Freiburg i. Breisgau, hg. von Karl Schmid) 1986.
-
Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur (Katalog der Ausstellung Stuttgart) Bd. 3, 1977 (Aufsätze u.a. von K. Schreiner über die Staufer als Herzöge von Schwaben, H. Löwe über die Staufer als Könige und Kaiser, H. Patze über Herrschaft und Territorium der Staufer).
-
Diepolder, Gertrud, Die Herkunft der Aribonen, in: ZBLG 27 (1964) S. 74-119.
-
Dopsch, Heinz, Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110/111 (1970/71) S. 125-151.
-
Dopsch, Heinz, Salzburg und der Südosten, in: Südostdeutsches Archiv 21 (1978) S. 5-35.
-
Eibl, Elfie-Marita, Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern (1142/54-1180), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995.
-
Engels, Odilo, Die Staufer, 7., verb. und erg. Aufl. (Urban-Taschenbücher 154) 1998.
-
Erben, Wilhelm, Die erzählenden Sätze der Gelnhäuser Urkunde, in: Papsttum und Kaisertum, hg. von Albert Brackmann, ²1973, S. 398-414.
-
Erdmann, Carl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944, Nachdr. 1952.
-
Erkens, Franz-Rainer, Das Niederkirchenwesen im Bistum Passau (11.-13. Jahrhundert), in: MIÖG 102 (1994) S. 53-97.
-
Feldmann, Karin, Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich, 1970.
-
Feldmann, Karin, Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses (m. Regesten) 1971.
-
Fehn, Klaus, Die zentralörtlichen Funktionen früher Zentren in Altbayern. Raumbindende Umlandbeziehungen im bayerisch-österreichischen Altsiedelland von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters, 1970.
-
Fleckenstein, Josef, Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland, in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. von Gerd Tellenbach, 1957, S. 71-136.
-
Flohrschütz, Günther, Der Adel des Ebersberger Raumes im Hochmittelalter (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 88) 1989.
-
Flohrschütz, Günther, Machtgrundlagen und Herrschaftspolitik der ersten Pfalzgrafen aus dem Haus Wittelsbach, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 42-110; vgl. auch ZBLG 34 (1971) S. 85-164, 462 - 511 und Oberbayerisches Archiv 97 (1973) S. 32-339.
-
Freilinger, Hubert, Der Adel im Raum der oberen Donau unter besonderer Berücksichtigung der Herren von Abensberg, in: ZBLG, Beiheft B 9 (1978) S. 64-80.
-
Fried, Johannes, Königsgedanken Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973) S. 312-351.
-
Fried, Pankraz, Die Anfänge der Stadt Landsberg am Lech, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 53 (1968) S. 377-404 (vgl. ZBLG 32 (1969) S. 68-103.
-
Fried, Pankraz, Die Herkunft der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 29-41.
-
Fried, Pankraz, Zur Herkunft der Grafen von Hirschberg, in: ZBLG 28 (1965) S. 82-98.
-
Freund, Stephan, Die Regensburger Bischöfe und das Herzogtum Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zum Verhältnis von Bischof, Herzog und Kaiser bis zum Ende der welfischen Herrschaft in Bayern (1156-1180/85), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 257-280.
-
Fuchs, Franz, Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13) 1989.
-
Genzinger, Franz, Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 111-125.
-
Geschichte der Stadt München, hg. von Richard Bauer und Elisabeth Angermair,1992.
-
Goetz, Hans-Werner, Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungs-kraft und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19) 1984.
-
Goez, Werner, Markgräfin Mathilde von Canossa, in: Gestalten des Hochmittelalters, hg. von Werner Goez, 1983, S. 175-201.
-
Die Grafen von Dießen-Andechs. Markgrafen von Istrien, Pfalzgrafen von Burgund, Herzöge von Meranien, Dalmatien und Kroatien; Gründer des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes Dießen, hg. von Pankraz Fried u.a., 1988.
-
Groß, Thomas, Lothar III. und die Mathildischen Güter, 1990.
-
Güterbock, Ferdinand, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen. Neue diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der Stauferzeit (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 32) 1920.
-
Haendle, Otto, Die Dienstmannen Heinrichs des Löwen. Ein Beitrag zur Frage der Ministerialität, 1930.
-
Hageneder, Othmar, Das Problem der "Drei Grafschaften" von 1156 bei Otto von Freising. Ein Lösungsversuch, in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 229-243.
-
Haller, Johannes, Der Sturz Heinrichs des Löwen. Eine quellenkritische und rechtsgeschichtliche Untersuchung (Archiv für Urkundenforschung 3) 1911.
-
Hartmann, Wilfried, Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21) 1993.
-
Hechberger, Werner, Haus und Geschlecht. Anmerkungen zu den Welfen des 12.Jahrhunderts, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S. 47-61.
-
Hechberger, Werner, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der
Geschichtswissenschaft (Passauer historische Forschungen 10) 1996.
-
Heigel, Karl Th. - Riezler, Sigmund, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I. von Wittelsbach, 1867.
-
Heilig, Konrad J., Ostrom und das deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum 1156 und das Bündnis zwischen Byzanz und dem Westreich, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrich I., hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944, Nachdr. 1952, S. 1-272.
-
Heinemeyer, Karl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117 (1981) S. 1-60.
-
Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 39) 1980. (S. 44-84: Wolf-Dieter Mohrmann, Das sächsische Herzogtum Heinrichs des Löwen; S. 151-214: Andreas Kraus, Heinrich der Löwe und Bayern; S. 354-373: Diether Matthes, Bemerkungen zum Löwensiegel Herzog Heinrichs).
-
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 (Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995) 4 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, 1995.
-
Herrmann, Erwin, Die Grafen von Andechs und der ducatus Meraniae, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 55 (1975) S. 5-35.
-
Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Alois Schütz und Josef Kirmeier, 1993.
-
Hiereth, Sebastian - Fried, Pankraz, Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 22/23) 1971.
-
Hildebrand, Ruth, Herzog Lothar von Sachsen, 1986.
-
Hirsch, Hans, Die Klosterimmunität seit dem Investiturstreit. Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches und der deutschen Kirche, 1913.
-
Hüttebräuker, Lotte, Das Erbe Heinrichs des Löwen. Die territorialen Grundlagen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg von 1235, 1927.
-
Investiturstreit und Reichsverfassung (Vorträge und Forschungen 17) 1973. Mit Beiträgen von Helmut Beumann (Tribur, Rom, Canossa), Walter Schlesinger und Hermann Jakobs (Rudolf v. Rheinfelden), Josef Fleckenstein (Hofkapelle), Horst Fuhrmann und Werner Goez (Reformpapsttum), Karl Schmid (Adel) u.a.
-
Jakobs, Hermann, Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Kölner Historische Abhandlungen 4) 1961.
-
Jordan, Karl, Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation (Schriften der MGH 3) 1939[ND 1952].
-
Jordan, Karl, Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117 (1981) S. 61-71.
-
Jordan, Karl, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, 2. Aufl. 1980.
-
Jordan, Karl, Studien zur Klosterpolitik Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Urkundenforschung 17/18 (1942) S. 1-31.
-
Jungmann-Stadler, Franziska, Beiträge zu Genealogie und Besitzgeschichte der Formbacher, in: ZBLG 41 (1978) S. 369-385.
-
Jungmann-Stadler, Franziska, Hedwig von Windberg, in: ZBLG 46 (1983) S. 235-300.
-
Kalisch, Hans, Die Grafschaft und das Landgericht Hirschberg, in: ZRG Germ. Abt. 34 (1913) S. 141-194.
-
Keil, Brigitta, Die Stadtgründungen und Stadterhebungen Heinrichs des Löwen und die Entwicklung dieser Städte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, 1966.
-
Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986.
-
Kirchner-Feyerabend, Cornelia, Otto von Freising als Diözesan- und Reichsbischof, 1990.
-
Klaar, Karl E., Die Herrschaft der Eppensteiner in Kärnten (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 61) 1966.
-
Klebel, Ernst, Die Grafen von Sulzbach als Hauptvögte des Bistums Bamberg, in: MIÖG 41 (1926) S. 108-128.
-
Klebel, Ernst, Eigenklosterrechte und Vogteien in Baiern und Deutschland, in: Ders., Probleme der bayerischen Verfassungsgeschichte. Gesammelte Aufsätze (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 57) 1957, S. 257-291.
-
König, Erich, Die süddeutschen Welfen als Klostergründer, 1934.
-
Koller, Heinrich, Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern, in: Grundwissenschaften und Geschichte, Festschrift für Peter Acht, hg. von Waldemar Schlögl (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 15) 1976, S. 86-94.
-
Kraus, Andreas, Civitas Regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters (Regensburger Historische Forschungen 3) 1972.
-
Kraus, Andreas, Die Grafschaft Sulzbach, in: Jb. für fränk. Landesforschung 52 (1992) S. 195-207.
-
Lechner, Karl, Herzog Heinrich II. Jasomirgott, in: Gestalten der Geschichte Österreichs, hg. von Hugo Hantsch (Studien der Wiener kath. Akademie 2) 1962, S. 37-48.
-
Lhotsky, Alphons, Privilegium maius. Die Geschichte einer Urkunde, 1957.
-
Lindner, Michael, Die Hoftage Kaiser Friedrich Barbarossas (1152-1190), Diss. masch. Berlin 1990.
-
Lorenz, Sönke, Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 61) 1995.
-
Märtl, Claudia, Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, in: DA 42 (1986) S. 145-191.
-
Maier, Lorenz, Stadt und Herrschaft. Ein Beitrag zur Gründungs- und frühen Entwicklungsgeschichte Münchens (MBM 147) 1989.
-
Maschke, Erich, Bürgerliche und adlige Welt in den Städten der Stauferzeit, in: Südwestdeutsche Städte im Zeitalter der Staufer. 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, hg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte 6) 1980, S. 9-27.
-
Mayer, Manfred, Geschichte der Burggrafen von Regensburg, 1883.
-
Mayer, Theodor, Friedrich I. und Heinrich der Löwe, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944[ND 1952], S. 365-445.
-
Meyer, Otto, Die Klostergründungen in Bayern und ihre Quellen vornehmlich im Hochmittelalter, in: ZRG Kan. Abt. 20 (1931) S. 123-201.
-
Moritz, Joseph, Stammreihe und Geschichte der Grafen von Sulzbach, 2 Bde. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie München I,1) 1833.
-
Muggenthaler, Hans, Kolonisatorische und wirtschaftliche Tätigkeit eines deutschen Zisterzienserklosters im 12. und 13. Jahrhundert, 1924. (Waldsassen)
-
Niederkorn, Paul, Der Übergang des Egerlandes an die Staufer, in: ZBLG 54 (1991) S. 613-622.
-
Oefele, Eduard v., Geschichte der Grafen von Andechs, 1877.
-
Piendl, Max, Die Grafen von Bogen. Genealogie, Besitz- und Herrschaftsgeschichte, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing 55 (1953) S. 25-82; Ebd. 56 (1954) S. 9-98; Ebd. 57 (1955) S. 27-79.
-
Pischke, Gudrun, Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter, 1987.
-
Pörnbacher, Hans, Herzog Welf VI., in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 8 (1961) S. 1-41.
-
Posch, Fritz, Die Entwicklung der Steiermark bis zum Erbanfall an die Babenberger, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld) 1976, S. 38-49.
-
Reindel, Kurt, Regensburg als Hauptstadt im frühen und hohen Mittelalter, in: Zwei Jahrtausende Regensburg (Schriftenreihe der Universität Regensburg 1) 1979, S. 37-54.
-
Röhrig, Floridus, Leopold III., der Heilige. Markgraf von Österreich, 1985.
-
Ruß, Hubert, Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen. Studien zur Geschichte eines Dynastengeschlechtes im fränkisch-schwäbisch-bayerischen Grenzraum vom frühen 12. bis frühen 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, R. 9, 40) 1992.
-
Sandberger, Gertrud, Bistum Chur in Südtirol, in: ZBLG 40 (1977) S. 705-828 (Welfenbesitz im Vintschgau).
-
Schattenhofer, Michael, Die Anfänge Münchens, in: ZBLG, Beiheft B 9 (1978) S. 7-28.
-
Schieffer, Theodor, Heinrich II. und Konrad II. Die Umprägung des Geschichtsbildes durch die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, in: DA 8 (1951) S. 384-437. Nachdr. mit Nachwort 1969.
-
Schlesinger, Walter, Die Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig 1077 in Forchheim, in: Investiturstreit und Reichsverfassung, hg. von Josef Fleckenstein (Vorträge und Forschungen 17) 1973, S. 61-85.
-
Schmid, Alois, Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: ZBLG 58 (1995) S. 291-315.
-
Schmid, Peter, Das Ringen der Regensburger Bürger um die Stadtherrschaft, in: Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs, Bd. 3, 1985, S. 7-22.
-
Schmid, Peter, Die Anfänge der Regensburger Bürgerschaft und ihr Weg zur Stadtherrschaft, in: ZBLG 45 (1982) S. 483-539.
-
Schmid, Peter, Regensburg - Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Regensburger Historische Forschungen 6) 1977.
-
Schmitz, Hans-Georg, Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert (MBM 49) 1975.
-
Schulz, Knut, "Denn sie lieben die Freiheit so sehr". Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, 1992.
-
Stahleder, Helmuth, Hochstift Freising (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 33) 1974.
-
Störmer, Wilhelm, Die Hausklöster der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 139-150.
-
Theuerkauf, Gerhard, Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen. Über Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, 1980, S. 217-248.
-
Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche Namensforschung 7 (1966) S. 1-32.
-
Volkert, Wilhelm, Hermann, Bischof von Augsburg, in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 6 (1958) S. 1-25.
-
Vones, Ludwig, Der gescheiteste Königsmacher. Erzbischof Adalbert I. von Mainz und die Wahl von 1125, in: HJb 115 (1995) S. 85-124.
-
Wanderwitz, Heinrich, Das mittelalterliche Salzwesen in Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 73) 1984.
-
Weinfurter, Stefan, Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1116-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische Abhandlungen 24) 1975.
-
Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr Welfs VI. im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee, hg. von Rainer Jehl (Irseer Schriften 3) 1995.
-
Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer, hg. von Gerhard Pferschy (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 10) 1980.
-
Wochnik, Fritz, Die Mönche von St. Jakob in Regensburg und ihre Verbindung zu Caiseal (Cashel), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 100 (1989) S. 487-506.
-
Zöllner, Erich, Das Privilegium minus und seine Nachfolgebestimmungen in genealogischer Sicht, in: MIÖG 86 (1976) S. 1-26.
-
Zöllner, Erich, Die Dynastie der Babenberger, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld) 1976, S. 9-25.
-
Zoepfl, Friedrich, Die Augsburger Bischöfe im Investiturstreit, in: HJb 71 (1952) S. 305-333.
-
Zotz, Thomas, Der gespaltene Stammbaum: Die Welfen im 12.Jahrhundert, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S. 36-46.
-
Zurstrassen, Annette, Die Passauer Bischöfe des 12. Jahrhunderts. Studien zu ihrer Klosterpolitik und zur Administration des Bistums, 1989.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999